• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Gender Mainstreaming
    • Gender Mainstreaming
    • Rechtliche Grundlagen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Gender Mainstreaming im rheinland-pfälzischen Recht
        • Gender Mainstreaming im rheinland-pfälzischen Recht
        • Formulierungsbeispiele in Gesetzestexten und Verordnungen
      • Auszug Amsterdamer Vertrag
    • Instrumente und Methoden
      • Instrumente und Methoden
      • Training und Beratung
      • Die 3-R-Methode
      • Die Vier-Schritte-Methode
      • Die Sechs-Schritte-Methode
      • Arbeitshilfen
    • Schwerpunkt Frauen
    • Schwerpunkt Männer
    • Beispiele aus der Praxis
    • Forschung und Wissenschaft
      • Forschung und Wissenschaft
      • Geschlechterforschung
    • Weitere gleichstellungsrelevante Strategien
  • Aktiv in Rheinland-Pfalz
    • Aktiv in Rheinland-Pfalz
    • Landtag
    • Landesregierung
    • Kommunen
    • Institutionen
  • Service
    • Service
    • Expertinnen und Experten
    • Gender-Netzwerke
    • Downloads
    • Links
    • Literaturhinweise
    • Sonstiges
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Gender Mainstreaming
  • Instrumente und Methoden

Instrumente und Methoden

Guter Wille ist wichtig, Gender Mainstreaming aber braucht vor allem Methode! Die Strategie basiert auf einem systematischen Vorgehen und erfordert deshalb von den Akteurinnen und Akteuren Fach- und Methodenkompetenz, kurz: Gender-Kompetenz. Spezielle Methoden können das handlungsgeleitete Vorgehen erleichtern.

Zu den bislang eingeführten und langjährig erprobten Methoden für die Analyse, Planung und Umsetzung von Gender Mainstreaming-Programmen und Projekten in Organisationen, gehören die 3-R-Methode, die vier GeM-Schritte und die Sechs- Schritte-Methode.

Daneben sind mittlerweile eine Vielzahl von Arbeitshilfen und Fragenkataloge vorhanden, die das Planen, Durchführen und Evaluieren von Maßnahmen erleichtern.

Ebenso bestehen für die Umsetzung von Gender Mainstreaming zahlreiche Angebote zu Training und Beratung.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen in Gebärdensprache
  • Datenschutz

Nützliche Links

  • Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration

Infos zum Herunterladen

  • Downloads